Seit wir uns im Februar 2022 als Bürgerinitiative zusammengetan haben, haben wir uns ausgiebig mit dem Thema Wald beschäftigt und dabei viele interessante Dinge gelernt. Gern möchten wir hier auf einige Informationsquellen hinweisen.
_________________________________________
Fakten – Leistungen des Waldes pro Hektar und Jahr
15-30 Tonnen Sauerstoff werden freigesetzt
50 Tonnen Ruß und Staub werden aus der Luft gefiltert
80 000 und 160 000 Kubikmeter neues Grundwasser werden gebildet
11 Tonnen CO2 werden gebunden
Wälder spielen eine wichtige Rolle für den Wasserkreislauf und die Temperatur der Erde.
Buchempfehlung:
Waldwissen: Vom Wald her die Welt verstehen. Erstaunliche Erkenntnisse über den Wald, den Menschen und unsere Zukunft – Das umfassendste Buch zum Thema Wald
Peter Wohlleben und Prof. Pierre L. Ibisch
____________________________________________

_________________________________________
Dr. Lutz Fähser – einer der bekanntesten Förster Deutschlands und Begründer des Lübecker Konzeptes – hat am 24.4.2023 in Nußloch einen Vortrag zum Thema „Strategien der Waldbehandlung in Zeiten der Klimakrise“ gehalten. U.a. waren einige Nußlocher Gemeinderäte und auch der Bürgermeister vor Ort. In Nußloch wurden bereits große Teile des vorgestellten Lübecker Konzeptes umgesetzt, so wie übrigens auch in zwei Dritteln der deutschen Landeshauptstädte und vielen anderen Regionen Deutschlands. Berlin zum Beispiel bewirtschaftet seine 28.000 Hektar Wald nach diesem Konzept, aber auch Stuttgart, Speyer, Kaiserslautern u.v.m. Alle haben verstanden, dass sich die Behandlung unserer Wälder ändern muß, um sie durch die kommenden Jahre zu bringen.
(Dr. Fähser war bereits im Okt 2022 in Nußloch, mehr dazu siehe weiter unten.)
______________________________________________________
Die Bürgerinititative Waldwende Neckargemünd engagiert sich für eine verantwortungsvolle und zukunftsfähige Waldbehandlung in Neckargemünd. Gern möchten wir hier auf diese BI aufmerksam machen und auf einen ihrer interessanten Filme „Hiebsmaßnahmen im Wald von Neckargemünd“ hinweisen.
Die Waldwende schreibt: „Öffentliche Wälder wie Stadtwälder und kommunale Wälder sind die demokratischsten Waldformen: Sie gehören den Bürgern, die über die Nutzung mitbestimmen dürfen. Das Bundesverfassungsgericht hat 1990 in einem Grundsatzurteil betont, dass öffentliche Wälder vorrangig Umwelt- und Erholungsfunktionen dienen und nicht der Holzernte.“
„Bundesweit sollen künftig Einschläge von Buchen in Wäldern in öffentlichem Besitz untersagt werden, so die Bundesregierung. Das ist Teil eines neues Waldgesetzes, das dem Klimaschutz Rechnung tragen soll.“ (O-Ton aus dem Film)
_____________________________________________
Der Wald – Die geheime Sprache der Bäume
29.11.2018 ∙ Planet Wissen ∙ WDR
Kahlschlag, Waldsterben, Forstwirtschaft – der Deutsche Wald musste so einiges verkraften. Naturbelassenen Wald gibt es hierzulande fast gar nicht mehr. Ein Waldbesuch mit dem Förster Peter Wohlleben und der Frage: Was für einen Wald brauchen und wollen wir?
__________________________________________
Der international bekannte Förster Dr. Lutz Fähser hat das sogenannte Lübecker Konzept für naturnahe Wirtschaftswälder entwickelt. Dieses Konzept wurde vom Bundesamt für Naturschutz als das beste Konzept zur Anpassung unserer Wälder an den Klimawandel deklariert. Durch die geringen Kosten ist dieses Konzept sogar wirtschaftlicher als die konventionelle Forstwirtschaft. Hauptsächlich geht es darum, möglichst wenig in die natürlichen Abläufe im Wald einzugreifen und die Entnahme von Bäumen einzeln und mit Rücksicht auf die Natur zu gestalten.
Dr. Lutz Fähser war am 15.10.2022 zu Gast in Nußloch. Die folgenden drei Filme berichten über seinen Besuch.
„Wälder sind Anpassungskünstler – seit Jahrmillionen.“
Dr. Lutz Fähser
„Gerade durch den Klimawandel haben wir heute die Verpflichtung, Wälder möglichst dicht zu halten. Aufgelichtete Wälder werden die steigenden Temperaturen nicht überleben.“
Dr. Lutz Fähser
„Der widerstandsfähigste Wald ist der natürliche Wald, der sehr dicht ist und bei uns vorwiegend aus Buchen und Eichen besteht. Nichtheimische Bäume, wie Fichten oder Douglasien sind Fremdkörper und damit Streß für das Ökosystem Wald.“
Dr. Lutz Fähser